Die Transformation des Energiesystems stellt eine enorme gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar. Wie kann die Dekarbonisierung der Energieversorgung gelingen und mit den zur Verfügung stehenden Technologien für alle sozialverträglich gestaltet werden? Darauf möchten wir in der nächsten Veranstaltung unserer gemeinsamen Veranstaltungsreihe der KEAN (Klima- und Energieagentur Niedersachsen) und der BDEW Landesgruppe Norddeutschland eingehen.
Welche Flexibilitäten sind technisch umsetzbar und was heißt das für Kommunen, Netzbetreiber und Industrie?
Im Rahmen dieser Veranstaltung wollen wir regionsbezogen Antworten geben und werden auch auf den enormen Ansturm der Anschlussanfragen durch Batteriespeicherbetreiber eingehen.
Dafür haben wir Fachleute aus Forschung und Praxis eingeladen, die einen Ausblick geben, wie die Flexibilisierung des Energiesystems bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit gelingt.
Programm
- Themeneinordnung (KEAN, Yvonne Bönner)
- Systemdienlichkeit im Norddeutschen Reallabor (HAW, Martin Grasenack)
- 'Weniger Abregeln durch mehr Flexibilität im Energiesystem', LUH-Studie (Alexander Maximilian Mahner)
- Projekt der DMT Energy Engineers (Dr. Kattenstein)
Bei Interesse können Sie sich sehr gerne unter folgendem Link anmelden:
https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/veranstaltungen/Flexibilitaet-im-Energiesystem-4664#result