Wie kann die Wärmewende gemeinsam gelingen? In dieser Session zeigen wir, wie kommunale Akteure und große Energieunternehmen ihre Stärken bündeln, um die Wärmeversorgung zukunftssicher zu gestalten. Im Fokus stehen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene – mit ihren Herausforderungen und Chancen für eine koordinierte Transformation. Ebenfalls geben wir Einblicke in innovative Praxisbeispiele aus der Mitgliedschaft. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der erfolgreichen Kommunikation mit Kunden und Einwohnern, um Akzeptanz zu schaffen und den Anschluss an das Fernwärmenetz attraktiv zu gestalten. Lassen Sie sich inspirieren, wie die gezielte Mitnahme der Bevölkerung und technologische Innovationen die Energiewelt von morgen prägen.
Session „Transformation der Wärmeversorgung: Synergien nutzen, Innovationen vorantreiben“
3. Februar 2026 – 14.20 Uhr bis 15.20 Uhr
Moderation und Begrüßung
Alina Hagel, Fachbereichsleiterin BDEW-Landesgruppe Norddeutschland
Impulsvorträge
Technische Umsetzung und Kommunikation moderner Wärmenetze in Hannover
Prof. Dr. Marc Hansmann, Vorstand enercity AG
Wenn Daten heizen: Abwärme clever nutzen und kommunizieren
Nico Schellmann, Geschäftsführer Stadtwerke Norderstedt
Wärmewende politisch gedacht – Rahmen, Regeln, Richtungen
Lars Grothe, Fachbereichsleiter BDEW-Hauptgeschäftsstelle Berlin
Abschließende Diskussion mit den drei Rednern sowie Joschka Knuth (angefragt), Staatssekretär im Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein.
Alle Informationen finden Sie auch unter: https://www.powernet.sh/